Dieses gemütliche und gepflegte Einfamilienhaus liegt in schöner Lage von Geilnau im Naturpark Nassau, mit direktem Blick auf die Lahn. Es handelt sich hier um ein massiv gebautes, teilweise aus Fachwerk bestehendes Wohngebäude, aus dem Jahre um 1900, 1965 wurde die Immobilie komplett saniert. Die letzte größere Modernisierung wurde 2003 durchgeführt. Die Instandsetzung von Bad und Küche sowie der Einbau einer Gasheizung erfolgte 1998 inklusive der Installation eines Flüssiggastanks. Hinter dem Haus befindet sich eine Einzelgarage, davor ein Stellplatz für ein zusätzliches Fahrzeug. Die Wohnfläche umfasst ca. 78 Quadratmeter, die sich wie folgt aufteilt: Betritt man das charmante Häuschen durch die Haustüre, befindet man sich im einladenden Dielenbereich, von hier geradeaus gelangt man in die Küche, rechts davon liegt ein kleiner Vorraum und im Anschluss das großzügige Bad, ausgestattet mit Badewanne und Dusche. Links aus der Küche kommt man in das offene Esszimmer, mit anschließendem Wohnbereich. Hier ist ein hochwertiger Parkettboden verlegt. Vom Flur (Eingangsbereich) erreicht man über die Treppe das Obergeschoss, hier befinden sich eine Diele mit Zugang zum Balkon (Blick auf die Lahn) und zwei Schlafzimmer. Vom Flur im Erdgeschoss gelangt man außerdem in den Kellerraum. Zum Haus gehört ein Lagerraum und eine Garage, sowie ein Innenhof. Eine interessante Immobilie für Paare und kleine Familien zum Wohnen, Arbeiten oder z.B. als Ferienhaus für einen erholsamen Urlaub an der Lahn.
Sehr nettes Einfamilienhaus mit Garage und herrlichem Blick auf die Lahn
56379 Geilnau
Die vollständige Adresse der Immobilie erhalten Sie vom Anbieter.
Auf Karte anzeigen
Die vollständige Adresse der Immobilie erhalten Sie vom Anbieter.

Finanzierungszertifikat
In nur zwei Minuten zu Ihrem persönlichen Finanzierungszertifkat.
Infos
Haustyp | Einfamilienhaus |
---|---|
Etagenzahl | 2 |
Wohnfläche ca. | 78 m2 |
Grundstücksfläche | 410 m2 |
Bezugsfrei ab | sofort |
Zimmer | 4 |
Schlafzimmer | 2 |
Badezimmer | 1 |
Garage/Stellplatz | Garage |
Anzahl Garage/Stellplatz | 1 |
Kosten
Kaufpreis |
125.000 € |
---|---|
Provision |
3,57 |
Finanzierungsrechner:
Kaufpreis:
600.000 €
Eigenkapital:
600.000 €
Bundesland:
Monatliche Rate
0 €
Effektiver Jahreszins
0 %
Sollzinsbindung
10 Jahre
Bausubstanz & Energieausweis
Baujahr | 1900 |
---|---|
Letzte Sanierung | 2003 |
Bauphase | Haus fertig gestellt |
Qualität der Austattung | Normal |
Wesentliche Energieträger | Gas |
Energieausweis | liegt vor |
Energieausweistyp | Bedarfsausweis |
Energieverbrauchskennwert | 417,2 kWh/(m²*a) |
Energieeffizienzklasse | H |
417,2
kWh/(m²*a)
Energieeffizienzklasse H
- A+
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- 0
- 25
- 50
- 75
- 100
- 125
- 150
- 175
- 200
- 225
- >250
Beschreibung des Objekts
Ausstattung
Fakten und Daten im Überblick: Objektart: Einfamilienhaus Baujahr: ca. 1900, Sanierung 1965 Letzte Sanierung: 2003 (Instandsetzung Bad und Küche) Bauweise: massive Bauweise, teils Fachwerkbau, 2 Geschosse, Garage, Lager- und Kellerraum Grundstück: ca. 410 m² Wohnfläche: ca. 78 m² Aufteilung: Erdgeschoss: Diele/ Wohnzimmer / Essen / Küche / Vorraum / Bad Obergeschoss: Flur / Balkon / 2 Schlafzimmer Heizung: Gasheizung (Bj. 1991, Flüssiggastank), Warmwasser (Elektrodurchlauferhitzer) Fenster: Holzfenster Isoglas 1998 Energieausweis: liegt vor, Endenergiebedarf 417,2 kWh/(m²a), gültig bis 10.12.2034 erstellt am 11.12.2024 Bezugstermin: sofort, nach Absprache Besichtigung: nach Absprache mit dem Maklerbüro Kaufpreis: 125.000,00 € inkl. MwSt. Provision: 3,57% inkl. MwSt. Bemerkung: Lage direkt an der Lahn
Lage
Geilnau liegt östlich der Lahn am „Cramberger Bogen“ etwa 9 km südwestlich von Limburg an der Lahn und etwa 12 km südöstlich von Montabaur im Naturpark Nassau und gehört zur Verbandsgemeinde Diez. Geilnau verfügt über verschiedene Kulturdenkmäler, wie z.B. die Evangelische Kapelle, das Waldecksche Jagdschloss von 1797, der Mineralbrunnen von 1790 u.v.m. Der Ort bietet sehr schöne Freizeitmöglichkeiten wie Wandern, Radeln auf dem Lahntalradweg, Wassersport und Angelsport. Schulen und Kindergärten befinden sich in nahegelegenen Ortschaften Holzappel und Diez. (Quelle: Wikipedia) In den Städten Montabaur, Diez und Limburg finden Sie infrastrukturell auch alles, was Sie benötigen. Von der Apotheke bis zum Zahnarzt, Krankenhäuser sowie sämtliche Einkaufsmöglichkeiten, ob Drogerie, Baumarkt, Lebensmitteldiscounter, Bekleidung, Schuhgeschäft und Fachgeschäfte aller Art. Besonders zu erwähnen sind auch die schönen Gaststätten und Restaurants in der Nähe. Nach Diez gelangen Sie mit dem Auto in ca. 15 Minuten, und nach Montabaur in ca. 20 Minuten und somit direkt zu den ICE-Zügen die in Rhein-Mainmetropolen oder in Richtung Köln fahren. Auch ins beschauliche Städtchen Nassau gelangen Sie 20 Minuten. Und diese Informationen finden Sie auf der homepage der Verbandsgemeinde Diez: Der Ort liegt am Fuße des Westerwaldes am rechten Ufer der Lahn, während am linken Ufer der Taunus beginnt. Dem Flusslauf folgend, findet man Geilnau zwischen den Orten Balduinstein und Laurenburg. Die Gemeinde hat eine Gesamtfläche von 2,25 km² und sie liegt 98 m ü. NN. Die Geschichte des Lahnortes am Cramberger Bogen, früher Geilenowe, lässt sich bis zum Jahr 1284 zurückverfolgen; 1544 ist eine eigene Kapelle bezeugt. 1790 ließ Fürst Carl Ludwig von Anhalt-Schaumburg, Graf zu Holzappel, den bereits vorher vorhandenen Mineralbrunnen neu fassen. Das beliebte Geilnauer Sauerwasser machte den Ort über ein Jahrhundert weit und breit bekannt. Bis 1894 wurde das Geilnauer Sauerwasser in alle Teile Deutschlands und Mitteleuropas verschickt. "Der Geilnauer Sauerbrunnen ist eines der vorzüglichsten Mineralwasser Deutschlands, nicht nur seines vortrefflichen Geschmacks, sondern auch seines großen medizinischen Nutzens wegen", lautete der Titel einer 1815 unter Mitwirkung namhafter Ärzte und Professoren verfassten Werbeschrift. Die schon erwähnte Geilnauer Kapelle ist heute Filiale der evangelischen Kirche Langenscheid. Früher, als in Geilnau noch Wein angebaut wurde, soll sie ein Kelterhaus gewesen sein. Von 1900 bis 1937 wurde auf dem Mühlenberg hochwertiger Säulenbasalt abgebaut. Um 1910 beschäftigte das Werk 230 Arbeiter aus Geilnau und den umliegenden Dörfern, darunter 60 "Gastarbeiter" aus Österreich und Ungarn. Von den umfangreichen Werksanlagen führte eine Eisenbahnbrücke über die Lahn mit Gleisanschluss an die Lahntalbahn. Die erste Schule des Ortes entstand 1828. An ihrer Stelle steht heute das Dorfgemeinschaftshaus, das im Jahre 1989 seiner Bestimmung übergeben wurde. Im Mittelpunkt des Ortsgeschehens steht das Dorfgemeinschaftshaus. In den Jahren 1986 bis 1989 erbaut, wurde es 1997 bis 1998 mit einem Anbau versehen. Bemerkenswert: Die Bürgerinnen und Bürger von Geilnau sorgten mit mehr als 19.000 Stunden Eigenleistung dafür, dass eine Kreditaufnahme nicht erforderlich war. Ebenso bemerkenswert: Die Ortsgemeinde Geilnau betreibt als Kommune eine Gastwirtschaft.
Sonstige Angaben
Die Angaben basieren auf den Aussagen des Verkäufers bzw. aus diversen Unterlagen. Der Makler übernimmt für dessen Richtigkeit keine Gewähr! Bitte nutzen Sie das Kontaktformular unter Angabe Ihrer kompletten Anschrift!!
Adresse
56379 Geilnau
Interessante Orte
Preis- und Lageinformationen
Preistrend für Bestandsimmobilien in Geilnau