Sonderzins beim Top Tagesgeld sichern!

In diesem Artikel erfahren Sie:
Wie funktioniert ein Festgeldkonto?
Unterschiede zwischen Fest- und Tagesgeld
Wie sicher sind Festgeldanlagen?
Wie hoch sind die Zinsen beim Festgeld?
Tipps zur Laufzeit der Festgeldanlage
Was passiert nach Ende der Laufzeit?
Versteuerung von Festgeld
Für wen lohnt sich ein Festgeldkonto?
Auf einem Festgeldkonto legen Sie Ihr Geld für eine fest vereinbarte Laufzeit an und erhalten dafür einen gleichbleibenden Zins. Bei Festgeldanlagen (auch Termingeld genannt), wissen Sie somit bereits bei Abschluss des Vertrags, wie hoch der Zinsgewinn am Ende sein wird. Die Banken und Bausparkassen orientieren sich bei ihren Angeboten am Marktzins und an der zu erwartenden Zinsentwicklung. Je nach Laufzeit sind die Zinssätze unterschiedlich hoch.
Festgeldanlagen sind vor allem deshalb beliebt, weil sie zu den sicheren Anlageformen zählen und - im Vergleich zum Tagesgeld - höher verzinst sind.
Um Festgeld anzulegen, eröffnen Sie ein Festgeldkonto. Außerdem brauchen Sie ein Referenzkonto, beispielsweise Ihr Giro- oder ein Tagesgeldkonto, auf das die Auszahlung erfolgt. Je nach Anbieter müssen Sie noch ein weiteres Konto zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs einrichten, das sogenannte Verrechnungskonto.
Sobald die Kontoeröffnung bestätigt ist und Sie die IBAN für das Festgeldkonto und gegebenenfalls das Verrechnungskonto haben, können Sie loslegen. Beachten Sie dabei die Eingangsfristen für die Einzahlung und überweisen Sie rechtzeitig.
Der Unterschied zwischen Tagesgeldkonto und Festgeldkonto liegt in der Verfügbarkeit:
Hier erfahren Sie mehr:
Was ist ein Tagesgeldkonto?
Achtung:
Festgeld kann nicht gekündigt werden. Sie können erst zum Ablauf der Laufzeit wieder frei darüber verfügen. Auch Teilauszahlungen sind nicht möglich.
Festgeldanlagen gelten als risikoarme Geldanlage. Bei deutschen Banken ist Ihr Geld über die gesetzliche Einlagensicherung bis zu einem Betrag von 100.000 Euro je Kunde abgesichert. Bei Ehepaaren, die ein Gemeinschaftskonto eröffnen – was nicht bei jeder Bank möglich ist – erhöht sich der abgesicherte Betrag auf 200.000 Euro. Prüfen Sie bei jedem Festgeld-Vertragsabschluss, bis zu welcher Summe Ihr Geld im Einzelfall geschützt ist.
Die Zinsen einer Festgeldanlage hängen vom Marktumfeld und von der Laufzeit ab. Je länger die Laufzeit und je höher die Zinsen am Markt, desto mehr können Sie auch von Ihrer Festgeldanlage profitieren.
Gut zu wissen: Manche Anbieter fordern eine Mindesteinlage zwischen 500 und 10.000 Euro. Außerdem gibt es bei manchen Banken Höchstgrenzen, bis zu denen der angebotene Zinssatz gewährt wird.
Laufzeit | Guthabenzins |
---|---|
3 Monate | 1,25 % |
6 Monate | 1,50 % |
12 Monate | 2,00 % (bei Zahlungseingang ab 05.03.2025: 1,75 %) |
2 Jahre | 2,50 % (bei Zahlungseingang ab 05.03.2025: 2,25 %) |
3 bis 4 Jahre | 2,25 % (bei Zahlungseingang ab 05.03.2025: 2,00 %) |
Wie finde ich das beste Angebot?
Die Zinssätze für Festgeldanlagen orienteren sich an der aktuellen Marktlage. Bei längeren Laufzeiten können Sie von höheren Zinsen profitieren. Die aktuellen Konditionen für Ihr Wüstenrot-Festgeldkonto finden Sie hier:
Sie können Ihr Festgeld am Ende der Laufzeit entweder wieder anlegen, neu anlegen, sich für die Auszahlung entscheiden oderprolongieren (also die Laufzeit verlängern). Werfen Sie am besten rechtzeitig vor dem Fälligkeitstermin einen Blick in Ihre Vertragsunterlagen, was Sie dabei beachten müssen:
Für die Kapitalerträge aus der Festgeldanlage fallen 25 Prozent Abgeltungssteuer, 5,5 Prozent Solidaritätszuschlag und eventuell Kirchensteuer an. Bei deutschen Banken werden diese Beträge automatisch ans Finanzamt abgeführt, außer Sie richten einen Freistellungsauftrag ein. Seit 2023 sind Einkünfte aus Kapitalvermögen bis 1.000 Euro (2.000 Euro bei Verheirateten und eingetragenen Lebenspartnern) steuerfrei. Bei Anlagen im Ausland müssen Sie die dann geltenden Regelungen beachten und die Steuern selbst abführen.
Festgelder eignen sich:
Beispiel: Haben Sie das Geld für eine größere Anschaffung, die erst in ein oder zwei Jahren geplant ist, bereits teilweise oder komplett verfügbar? Oder haben Sie bis dahin die Möglichkeit, einen Kredit abzulösen? Dann können Sie den Betrag in der Zwischenzeit sicher und profitabel als Festgeld anlegen.
Achtung: Festgeld schützt nicht vor Wertverlust, wenn die Inflationsrate über dem Zinssatz liegt. Dennoch ist Festgeld neben dem Tagesgeldkonto sowie Wertpapieren ein wichtiger Baustein für den Vermögenserhalt. Als fest verzinste und planbare Geldanlage federn Sie damit mögliche Schwankungen an der Börse ab.
Stand: Februar 2023
Bitte beachten Sie: Unsere Ratgeberartikel ersetzen keine Beratung durch einen Gutachter oder Juristen. Bei Unsicherheiten oder Fragen wenden Sie sich daher bitte immer persönlich an einen Fachanwalt oder Gutachter. Bei Fragen zu Finanzierungen, Bausparen oder Versicherungen stehen Ihnen unsere Berater natürlich jederzeit zur Verfügung. Bei Fragen rund um die Immobilienvermittlung und -verrentung stehen Ihnen unsere Immobilienexperten gerne zur Seite.
Chatten Sie mit uns
Wählen Sie ein Thema
Derzeit befinden sich alle Mitarbeiter in Beratungen.