Steuerbonus für energetische Sanierungen
Das erfahren Sie in diesem Artikel:
Für Ihre energetische Sanierung können Sie 20 Prozent von bis zu 200.000 Euro Gesamtkosten von der Steuer absetzen.
Der Steuerbonus gilt für Handwerkerkosten, haushaltsnahe Dienstleistungen und Materialkosten für energetische Sanierungsmaßnahmen.
Um den Steuerbonus zu erhalten, müssen diverse Voraussetzungen erfüllt werden.
Die Sanierungsmaßnahmen müssen vor dem 01. Januar 2030 abgeschlossen werden.
Die Steuerermäßigung beantragen Sie in Ihrer jährlichen Einkommensteuererklärung
Im Überblick: Steuerbonus für energetische Sanierungen
Wenn Sie Ihr Eigenheim energetisch sanieren, können Sie einen Teil der Kosten über das Finanzamt zurückholen. Insgesamt lassen sich über einen Zeitraum von drei Jahren maximal 40.000 Euro von der Einkommensteuer abziehen. Bei einer Förderrate von 20 Prozent entspricht das Sanierungskosten von 200.000 Euro.
- Gilt seit 2020 für selbstgenutztes Eigentum (Gebäude älter als 10 Jahre)
- Gefördert werden Einzelmaßnahmen zur energetischen Sanierung, die auch im BEG als förderwürdig eingestuft sind.
- 20 % der Investitionskosten (maximal 200.000 Euro) lassen sich über einen Zeitraum von drei Jahren als Steuerermäßigung direkt von der Steuerschuld abziehen.
Jetzt zur energetischen Sanierung beraten lassen!
Sie möchten Ihr Zuhause energieeffizient sanieren? Die zertifizierten Experten von der Wüstenrot Energieberatung prüfen die Einsparpotenziale Ihres Gebäudes, übernehmen die Beantragung von Fördermitteln und erstellen einen individuellen Sanierungsfahrplan für Ihr Vorhaben.
Für welche energetischen Sanierungen gilt der Steuerbonus?
Bislang können private Haus- und Wohnungsbesitzer bereits Handwerkerkosten von der Steuer absetzen. Anrechenbar sind hier allerdings nur die Lohn- und Arbeitskosten, nicht aber die Materialkosten.
- Für Handwerkerkosten und haushaltsnahe Dienstleistungen sind unter bestimmten Voraussetzungen insgesamt bis zu 5.200 Euro Steuerbonus im Jahr möglich.
- Seit 2020 ist es auch möglich, die kompletten Kosten (Material und Lohn) einer energetischen Sanierungsmaßnahme − wie beispielsweise dem Einbau einer neuen Heizung oder der Dämmung von Gebäudeteilen − bei der Steuer geltend zu machen.
- Außerdem bekommen Sie mit dem neuen Steuerbonus für energetische Sanierungen deutlich mehr Geld vom Staat zurück. Insgesamt lassen sich 20 % der anfallenden Gesamtkosten über einen Zeitraum von drei Jahren von Ihrer Steuerlast abziehen.
Die Neuregelung ist Teil des Klimaschutzprogramms 2030 und wird in § 35c des Einkommensteuergesetzes (EStG) geregelt („Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden“). Technische Voraussetzungen finden sich in der zugehörigen energetischen Sanierungsmaßnahmen-Verordnung (ESanMV).
Tipp
Nutzen Sie auch die anderen staatlichen Förderungen für Ihre energetische Modernisierung und sparen Sie so noch mehr Geld! Einen Überblick über die aktuellen Förderungen erhalten Sie hier.
Für diese energetischen Sanierungen (Material und Lohn) bekommen Sie die Steuerermäßigung:
- Erneuerung oder Optimierung der Heizungsanlage (sofern sie älter als zwei Jahre ist) sowie der Austausch einer Ölheizung oder der Wechsel einer Gasheizung.
- Wärmedämmung von Wänden, Dachflächen und Geschossdecken
- Austausch der Fenster oder Außentüren
- Einbau oder Erneuerung einer Lüftungsanlage
- Einbau von digitalen Systemen zur energetischen Betriebs- und Verbrauchsoptimierung
- Beauftragung eines Energieberaters für Fachplanung und Baubegleitung
Es ist möglich, einzelne Sanierungsmaßnahmen geltend zu machen, aber auch umfassende Sanierungen, die mit Hilfe eines Sanierungsfahrplans schrittweise realisiert werden. Vom neuen Steuerprogramm profitieren private Gebäudebesitzer aller Einkommensklassen gleichermaßen.
Sonderfall Photovoltaik
Anstelle Steuern für eine Solaranlage abzusetzen, fallen für Photovoltaikmodule erst gar keine Steuern an - denn Photovoltaik ist steuerfrei. Sowohl die Umsatzsteuer beim Kauf einer Anlage als auch die Einkommensteuer für die Einspeisevergütung entfallen. Die Kosten für eine Photovoltaikanlage fallen entsprechend niedriger aus und machen die Finanzierung einer Anlage deutlich attraktiver. In Kombination mit weiteren Photovoltaik-Förderungen, ist Solarstrom für viele Hausbesitzer aktuell besonders preisgünstig.
Wie viel Geld bekomme ich?
Insgesamt können Sie sich im Laufe von drei Jahren 20 % der Investitionskosten vom Finanzamt zurückholen. Das funktioniert so:
- Im 1. und 2. Kalenderjahr nach der Beantragung wird die Einkommensteuer um je 7 % der Aufwendungen des Steuerpflichtigen ermäßigt – und zwar bis zu einer Summe von maximal 14.000 Euro pro Jahr.
- Im 3. Kalenderjahr können Sie weitere 6 % der Aufwendungen geltend machen – und zwar bis zu einer Summe von maximal 12.000 Euro.
Im Laufe von drei Jahren können Sie so bis zu 40.000 Euro direkt von der Steuerschuld abziehen (bei maximalen Investitionskosten von 200.000 Euro).
Bei einer beispielhaften neuen Dämmung mit Kosten in Höhe von 12.000 Euro könnten Sie sich so insgesamt 2.400 Euro von der Steuer zurückholen:
7 % im ersten Jahr: 840 Euro
+ 7 % im zweiten Jahr: 840 Euro
+ 6 % im dritten Jahr: 720 Euro
= Steuerersparnis insgesamt (20 %): 2.400 Euro
Beispiel: Steuerermäßigung für Sanierungsmaßnahmen am Beispiel eines Einfamilienhauses über drei Jahre
Sanierungsmaßnahme | Kosten | Steuerersparnis |
---|---|---|
Einbau einer Luftwärmepumpe | 17.000 EUR | 3.400 EUR |
Errichtung einer Solarthermieanlage auf dem Dach | 7.000 EUR | 1.400 EUR |
Einbau einer dezentralen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung | 4.000 EUR | 800 EUR |
Fassadendämmung mit Wärmedämmverbundsystem | 20.000 EUR | 4.000 EUR |
Einbau neuer Fenster mit 3-fach-Verglasung | 12.000 EUR | 2.400 EUR |
Zwischensparrendämmung unterm Dach | 8.000 EUR | 1.600 EUR |
Gesamt | 68.000 EUR | 13.600 EUR |
Welche Voraussetzungen gelten?
Um den Steuerbonus zu erhalten, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein:
- Bei der sanierten Immobilie handelt es sich um ein selbstgenutztes Wohnhaus oder eine Eigentumswohnung innerhalb der EU, die Sie selbst bewohnen.
- Die sanierte Immobilie muss bei der Durchführung der energetischen Maßnahme älter als 10 Jahre sein.
- Die Sanierungsmaßnahmen müssen von einem Fachunternehmen ausgeführt werden, das die korrekte Umsetzung der Maßnahmen mit dem ausgefüllten Vordruck des Bundesfinanzministeriums bescheinigt und eine ordentliche Rechnung ausstellt. Grundsätzlich gilt: Förderfähig sind alle Einzelmaßnahmen, die auch im BEG als förderwürdig eingestuft sind.
- Sie können die Aufwendungen für die energetische Sanierung nicht doppelt bei der Steuer einreichen. Es ist also nicht möglich, sie außerdem noch als Betriebsausgaben, Werbungskosten, Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen oder sonstige Steuerbegünstigungen geltend zu machen.
Wichtig!
Sie dürfen die Kosten für eine energetische Sanierungsmaßnahme nicht einerseits bei der Steuererklärung geltend machen und zusätzlich für dieselbe Maßnahme öffentliche BEG-Fördermittel in Anspruch nehmen.
Hier müssen Sie sich für eine der beiden Förder-Varianten entscheiden.
Für welchen Zeitraum gilt die Steuerermäßigung?
Die energetischen Sanierungsmaßnahmen müssen nach dem 31. Dezember 2019 begonnen werden und vor dem 1. Januar 2030 abgeschlossen sein. Zeit genug also, um sich vor der geplanten Sanierung umfassend zu informieren und die Sanierungsmaßnahmen sorgfältig zu planen. Die Kosten für eine energetische Sanierungsmaßnahme machen Sie jeweils ab dem Kalenderjahr bei der Steuererklärung geltend, in dem die Sanierung abgeschlossen wurde.
Wie beantrage ich die Steuerermäßigung?
Steuerpflichtige beantragen die Steuerermäßigung jeweils mit der jährlichen Einkommensteuererklärung. Die Finanzämter prüfen anschließend, ob die dafür nötigen Voraussetzungen erfüllt wurden oder nicht.
Noch Fragen? Ihr Wüstenrot-Berater vor Ort hilft Ihnen weiter.
Stand: Januar 2023
Tipp:
In unseren Ratgebern finden Sie weitere Infos zu den Themen Modernisierung und energetische Sanierung.
Wichtige Informationen
Bitte beachten Sie: Unsere Ratgeberartikel ersetzen keine Beratung durch einen Gutachter oder Juristen. Bei Unsicherheiten oder Fragen wenden Sie sich daher bitte immer persönlich an einen Fachanwalt oder Gutachter. Bei Fragen zu Finanzierungen, Bausparen oder Versicherungen stehen Ihnen unsere Berater natürlich jederzeit zur Verfügung. Bei Fragen rund um die Immobilienvermittlung und -verrentung stehen Ihnen unsere Immobilienexperten gerne zur Seite.